Im Podcast des Verlags Dr. Otto Schmidt stellen wir ausgewiesenen Expert:innen je 5 Fragen zu aktuellen Brennpunkt-Themen aus Wirtschaft, Recht und Management. Einfach und kurz erklärt. Jede Woche neu.
…
continue reading

1
Das EU-Omnibus-Paket zur Nachhaltigkeitberichterstattung und zu den Sorgfaltspflichten
17:32
17:32
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
17:32mit Prof. Dr. Velte Die EU-Kommission möchte einen signifikanten Bürokratieabbau von mindestens 25% erreichen, bei mittelständischen Unternehmen sogar von mindestens 35%, um den Wettbewerb der europäischen Wirtschaft zu stärken. Als Konsequenz sollen die nachhaltigkeitsbezogenen Berichts- und Sorgfaltspflichten nach der Corporate Sustainability Rep…
…
continue reading

1
Digitale Transformation: Was für Aufsichtsräte im Jahr 2025 auf die Agenda gehört
18:45
18:45
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
18:45mit Prof. Dr. Helmuth Ludwig Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor einen permanenten Stresstest, der insbesondere auch die Aufsichtsräte fordert. Sie müssen nicht nur Innovationen und neue Geschäftsmodelle strategisch bewerten, sondern auch digitale Resilienz fördern – von Cyber Security bis zur Integration von KI. Digitalkompetenz ist…
…
continue reading

1
Erb- und schenkungsteuerliche Befreiung für Betriebsvermögen
23:24
23:24
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
23:24mit Dr. Katrin Dorn und Christian Saecker Die Steuerbefreiung für Betriebsvermögen ermöglicht eine steuerfreie Übertragung von Vermögen. Voraussetzung ist seit der letzten Änderung des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes in 2016, dass begünstigtes Vermögen übertragen wird. Dabei stellt sich insbesondere bei Grundstücken, die Frage, ob diese zum …
…
continue reading

1
Besondere Anforderungen und Haftungsrisiken für Aufsichtsräte im Krisenfall
16:31
16:31
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
16:31mit Thomas Dömmecke Gerade in der Krise eines Unternehmens gibt es für Aufsichtsräte zahlreiche Haftungsrisiken, wenn sie ihren Überwachungspflichten nicht oder nur unzureichend nachkommen. Insolvenzverwalter nehmen Aufsichtsräte häufig in Anspruch, um Geld für die Gläubiger zu sichern. Der Fall Wirecard hat dies einmal mehr bestätigt, auch wenn vo…
…
continue reading

1
IU RCSMM – Knowledge Empowerment für verantwortungsvolles Marketing- & Medienmanagement
23:38
23:38
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
23:38mit Prof. Dr. Lisa-Charlotte Wolter In Wahlkampfzeiten nutzen wir Medien intensiv – doch wissen wir, wie Inhalte finanziert werden? Welche Werbeinvestitionen Medien unterstützen und zur Vielfalt beitragen? Transparenz ist entscheidend: Nutzer brauchen unabhängige Berichterstattung, Werbetreibende Klarheit über ihre Budgets, und die Medienbranche fa…
…
continue reading

1
VSME als Standard für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von kleinen und mittleren Unternehmen.
15:49
15:49
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
15:49mit Prof. Dr. Mike Schulze Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (kurz CSRD) sowie deren Konkretisierung durch die European Sustainability Reporting Standards (kurz ESRS) steigen ab 2024 stufenweise die rechtlich verpflichtenden Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen bzw. Konzernen. Die Nachhaltigkeitsb…
…
continue reading

1
Die Rolle des Aufsichtsrats bei der Entwicklung zu mehr Nachhaltigkeit
13:54
13:54
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
13:54mit Prof. Dr. Christian Kroll Das Thema Nachhaltigkeit wird von vielen Aufsichtsräten nach wie vor nur oberflächlich bearbeitet. Warum dies fatale Konsequenzen für die Unternehmen und den Wirtschaftsstandort Deutschland hat – und vor allem wie dies geändert werden kann, besprechen wir heute mit Prof. Dr. Christian Kroll. +++ Mehr Informationen find…
…
continue reading

1
Die Schenkung und Vererbung des Familienheims aus steuerlicher Sicht
25:17
25:17
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
25:17mit Dr. Katrin Dorn und Christian Saecker Die Steuerbefreiung für das Familienheim spielt in der Praxis der Nachfolgeberatung eine besondere Rolle, da sie die steuerfreie Übertragung von Immobilien durch Schenkung oder Erwerb von Todes wegen ermöglicht. Manchmal merken Steuerpflichtige gar nicht, dass sie diese Befreiung in Anspruch genommen haben,…
…
continue reading

1
Die Steuerpolitik nach der Bundestagswahl
13:10
13:10
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
13:10mit Dr. Tobias Hentze Wenn Unternehmen darüber entscheiden, wo sie als nächstes investieren sollten, spielen auch Steuern immer eine Rolle. Auch wenn es viele wichtige Kriterien bei der Standortwahl gibt, kann die Steuerbelastung den Ausschlag geben. Und wenn tatsächlich die Steuerlast entscheidend ist, fällt die Entscheidung in aller Regel gegen D…
…
continue reading

1
Bürokratieabbau reloaded: Chancen und Stolpersteine des vierten Anlaufs
18:31
18:31
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
18:31mit Prof. Dr. iur. Christoph Schmidt In der letzten Zeit haben wir wieder viel über Bürokratie gesprochen. Ob es um die Antragstellung für Fördermittel geht, um Baugenehmigungen oder um die Gründung eines Unternehmens – immer wieder wird kritisiert, dass die Verwaltung zu langsam und zu kompliziert ist. Die ehemalige Bundesregierung hatte darauf re…
…
continue reading

1
Künftige Datenfunktionsplattformen für ESG – Der Umgang mit Daten ist entscheidend
11:17
11:17
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
11:17mit Jens Hinkelmann Die ESG-Gesetzgebung in der EU – ein brandaktuelles Thema, das viele Unternehmen ins Schwitzen bringt. Umwelt, Soziales und nachhaltiges Wirtschaften sind längst keine Kür mehr, sondern Pflicht. Doch wie lässt sich all das – also die sogenannten ESG-Kriterien – transparent und nachvollziehbar über alle Geschäftsprozesse hinweg a…
…
continue reading

1
Exportkontrolle als Teil eines Compliance Management Systems - Herausforderungen in einem sich verändernden Umfeld
13:13
13:13
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
13:13mit Frau Dilara Konrad & Herr Daniel Kaiser Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem gut gefüllten Konferenzraum eines Unternehmens. Die Atmosphäre ist gespannt, denn das Unternehmen steht kurz vor einem bedeutenden Vertragsabschluss mit einem internationalen Partner. Plötzlich hebt der Compliance-Beauftragte die Hand und fragt: "Haben wir eigentl…
…
continue reading

1
Im Gespräch: Prof. Dr. Tomaso Duso über die Monopolkommission und seine neue Rolle als Vorsitzender
20:55
20:55
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
20:55mit Prof. Dr. Tomaso Duso Im ehemaligen Bonner Regierungsviertel, unweit des Rheins und des ehemaligen Bundestages, in einer schönen Villa aus dem frühen 20. Jahrhundert ist sie beheimatet: Die Monopolkommission. Bereits seit 1973 beraten die Mitglieder der Monopolkommission als unabhängiges Beratungsgremium die Bundesregierung und weitere gesetzge…
…
continue reading

1
Zunehmende Anforderungen: Ist der Aufsichtsrat wirklich überfordert? Ergebnisse der 24. Panel-Befragung
19:40
19:40
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
19:40mit Prof. Dr. Arno Probst & Prof. Dr. Patrick Velte Der Aufsichtsrat, seine Mitglieder, seine Funktion und Arbeitsweise stehen seit über zwanzig Jahren im Mittelpunkt der Beiträge in der Fachzeitschrift „Der Aufsichtsrat“. In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte und der Leuphana Universität Lüneburg wurde im Herbst ‘24 da…
…
continue reading

1
EU-Entwaldungsverordnung: Sind Unternehmen schon richtig vorbereitet?
26:20
26:20
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
26:20mit Dr. Thomas Uhlig Entwaldung und Waldschädigung nehmen weltweit mit besorgniserregender Geschwindigkeit zu. Sie sind eng mit der globalen Klimakrise und dem Verlust von Artenvielfalt verknüpft – das sind Trends, die die wirtschaftliche Existenz und das Überleben der Menschen bedrohen. Mit der Entwaldungsverordnung will die EU jetzt gegensteuern.…
…
continue reading

1
Welche Rolle hat der Aufsichtsrat mit Blick auf die Unternehmensintegrität
17:16
17:16
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
17:16mit Nicole Willms Stellen Sie sich vor, Sie betreten den Konferenzraum. Die Luft ist angespannt. Vor Ihnen liegen mehrere aktuelle Presseberichte und ein erster Entwurf eines Untersuchungsberichts, der Hinweise auf gravierende Verstöße im Unternehmen enthält – Verstöße, die nicht nur die Reputation, sondern auch die Finanzlage und damit vielleicht …
…
continue reading

1
ESG und Interim Management
11:57
11:57
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
11:57mit Oliver Krebs Unternehmen befinden sich auf unterschiedlichen Stufen ihrer Nachhaltigkeitstransformation. Zwar ist ESG ein Top-Thema auf Vorstandsebene, aber viele Firmen haben Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Mangelnde Kompetenz, Erfahrung und Kapazitäten sind häufige Hindernisse, die durch Interim Manager mit ESG- und Industrieexpertise über…
…
continue reading

1
Grundsätze und Fallstricke der erbschaftsteuerlichen Begünstigung von Wohnungsunternehmen
13:22
13:22
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
13:22mit Dr. Katrin Dorn und Christian Saecker Für Unternehmen und Unternehmer mit großem Immobilienbestand ist die erbschaftsteuerliche Begünstigung der Wohnungsunternehmen von großer Bedeutung. Doch sind mit der Anwendung dieser Steuerbefreiung zahlreiche Anwendungsfragen verbunden, welche in der Praxis beachtet werden müssen. +++ Mehr Infos zu diesem…
…
continue reading

1
Haben wir in Deutschland effektive Werkzeuge, die Unternehmen für den anstehenden Restrukturierungsbedarf nutzen können?
17:52
17:52
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
17:52mit Dr. Sabine Vorwerk und Riaz Janjuah Der BCG Index für Transformation und Sondersituationen aus dem Sommer 2024 zeigt, dass der Transformations- und Restrukturierungsdruck in europäischen Unternehmen steigt. Jedes 5. Unternehmen sieht sich merkbarem Transformationsdruck ausgesetzt, jedes 15. Unternehmen sogar einem konkreten Restrukturierungsdru…
…
continue reading
mit Birol Yildiz Es ist ein ruhiger Freitagabend. Die Woche neigt sich dem Ende zu und die meisten Mitarbeiter bereiten sich auf ein entspanntes Wochenende vor. Doch plötzlich, im Herzstück der IT, beginnt ein Alarm zu schrillen. Ein massiver Cyberangriff ist im Gange und sensible Daten sind in Gefahr. Die IT-Mitarbeiter, die glücklicherweise ein g…
…
continue reading

1
ESG-Berichterstattung - Für den Mittelstand ein Kraftakt
18:52
18:52
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
18:52mit Prof. Dr. Julia Lackmann Die ESG-Berichterstattung ist aktuell ein viel diskutiertes Thema. Große Beachtung finden die ökologischen Aspekte, was auch logisch ist, schließlich entstammt die EU-Regulierung dem sog. „Green Deal“, der das Ziel hat, in Europa bis 2050 Klimaneutralität zu schaffen und so die Erderwärmung einzudämmen. Auch die soziale…
…
continue reading

1
Steuern neu gedacht: Der Abschlussbericht zur bürgernahen Einkommensteuer
18:00
18:00
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
18:00mit Prof. Dr. iur. Christoph Schmidt Stellen Sie sich vor, es naht das Ende der Abgabefrist der Steuererklärung, und wie jedes Jahr sitzen Sie mit einem Stapel Belege, einem Laptop und jeder Menge Fragezeichen im Kopf am Schreibtisch. Obwohl Sie das Spiel schon seit Jahren mitmachen, bleibt das Gefühl, dass es immer komplizierter wird. Wäre es nich…
…
continue reading

1
Skalpell statt Breitaxt: Ökonometrische Gutachten in Kartellschadensersatzprozessen
31:17
31:17
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
31:17mit Dr. Gerhard Klumpe und Dr. Johannes Paha Kartellschadensersatzprozesse sind bis dato kaum denkbar ohne – oft umfangreiche – ökonometrische Sachverständigengutachten (die wenigstens von einer Partei vorgelegt werden) zur Frage des kartellbedingten Schadens und dessen Höhe. An dieser Stelle trifft dann der Richter – der ja bekanntlich „non calcul…
…
continue reading

1
Umsatzsteuerliche Organschaft
14:19
14:19
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
14:19mit Robert Prätzler Der Europäische Gerichtshof entschied am 11. Juli 2024, dass sogenannte Innenumsätze in einer umsatzsteuerlichen Organschaft nicht umsatzsteuerbar sind. Dies gilt auch dann, wenn die empfangende Einheit selbst kein volles Vorsteuerabzugsrecht hätte. Damit ist die durch ein Vorabentscheidungsersuchen des Bundesfinanzhofs entstand…
…
continue reading

1
Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung – wer ist betroffen und was ist zu tun?
32:02
32:02
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
32:02mit Prof. Dr. Christian Zwirner Das Thema „Nachhaltigkeitsberichterstattung“ beschäftigt zurzeit die deutsche Unternehmenslandschaft. Vor dem Hintergrund des European Green Deal und der Zielsetzung, dass Europa bis zum Jahr 2050 der erste klimaneutrale Kontinent werden soll, wurden in den letzten Jahren auf EU-Ebene umfangreiche Regelungen zur Beri…
…
continue reading

1
Worauf Unternehmen bei Transaktionen besonders achten müssen
15:07
15:07
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
15:07mit Prof. Dr. Daniela Seeliger In einer zunehmend globalisierten und digitalisierten Welt müssen Unternehmen bei Transaktionen besonders wachsam sein. Viele aktuelle Fälle zeigen, wie wichtig es ist, nicht nur die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu kennen, sondern auch die neuesten Entwicklungen und Trends zu beachten. Gerade in der heutigen Zeit, i…
…
continue reading

1
Finfluencer Relations
13:27
13:27
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
13:27mit Prof. Dr. Henning Zülch Stellen Sie sich vor, Sie scrollen durch Ihren Facebook- oder Instagram-Feed und stoßen auf ein Video, in dem eine charismatische Person – ein Finfluencer – Ihnen den nächsten großen Investment-Tipp gibt. Tausende Likes und begeisterte Kommentare unterstreichen die Beliebtheit dieser Person. Doch wie können Sie sicher se…
…
continue reading

1
ESG: Unternehmen im (auch internationalen) Spannungsfeld
14:15
14:15
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
14:15mit Dr. Małgorzata Anna Hartwig Stellen Sie sich vor, ein deutsches Unternehmen muss in Indien ebenso erfolgreich sein wie in China oder den USA, muss dabei aber völlig unterschiedliche Umwelt- und Sozialstandards einhalten. In dieser Podcast-Folge hören wir, wie globale ESG-Trends nationale und lokale Realitäten formen und warum Unternehmen ihre N…
…
continue reading

1
Pillar 2: Die globale Mindeststeuer – aktuelle Herausforderungen bei der Umsetzung
25:59
25:59
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
25:59mit Christina Busch und Alexander Göbel Die globale Mindeststeuer – auch als Pillar 2 bekannt – ist seit 01.01.2024 in Deutschland anwendbar. Noch immer sind auch auf deutscher Ebene zahlreiche Detailfragen ungeklärt und führen zu großer Unsicherheit bei den betroffenen Unternehmen. International zeichnet sich für einzelne Regelungen ab, dass sie u…
…
continue reading

1
Die GEN Z: Unique-Talente für sich gewinnen
10:48
10:48
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
10:48mit Dr. Meike Terstiege Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, die Generation Z von sich zu überzeugen und sich als attraktive Arbeitgebermarke zu präsentieren.Die Gen Z kann sich im aktuellen und im zukünftigen Arbeitnehmermarkt ihre Arbeitgeber aussuchen, vor allem aufgrund von: ihrem digitalen Know-how, dem demografischen Wandel und d…
…
continue reading

1
OECD Säule Zwei – Rückschau, Status Quo und Ausblick
17:57
17:57
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
17:57mit Dr. Andreas Kowallik Zum 1. Januar 2024 hat das BEPS Inclusive Framework die neue konzernrechnungslegungsbasierte globale Mindeststeuer der OECD von 15% – im allgemeinen Sprachgebrauch auch als „Säule Zwei“ oder „Pillar 2“ bezeichnet – eingeführt, die auch Deutschland fristgerecht lokal umgesetzt hat. Viele betroffene Konzerne sind durch eine m…
…
continue reading

1
Das Zusammenspiel von Steuerrecht, digitalem Fortschritt und Datenschutz
16:54
16:54
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
16:54mit Prof. Dr. Christoph Schmidt Stellen Sie sich vor, Ihre Steuererklärung wird in Sekundenschnelle verarbeitet, während komplexe Steuervermeidungssysteme in Echtzeit identifiziert und verhindert werden. Doch was passiert, wenn der digitale Fortschritt auf rechtliche und ethische Barrieren stößt? Wie können Datenschutz und Datensicherheit gewährlei…
…
continue reading

1
Wird Kartellrecht „grüner“? – Ein Update
13:14
13:14
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
13:14mit Jacqueline Unkelbach Nachhaltigkeitsziele und -kriterien – also im weiteren Sinne ESG-Aspekte – stehen nach wie vor im Fokus der gesellschaftlichen Debatte und bestimmen das Konsumverhalten der Verbraucher. Deshalb wächst in Unternehmen die Motivation, Nachhaltigkeitsinitiativen teilweise sogar branchenweit ins Leben zu rufen. Diese können für …
…
continue reading

1
Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD und deren Kontrolle durch die Wirtschaftsprüfung
20:29
20:29
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
20:29mit Jule von Heimburg & Saskia Stohlmann Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sowie deren Konkretisierung durch die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) steigen ab 2024 stufenweise die rechtlich verpflichtenden Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen bzw. Konzernen. Mit dem Inkraftt…
…
continue reading

1
Nachhaltigkeitsberichterstattung und ihre Prüfung nach der deutschen Umsetzung der CSRD
12:39
12:39
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
12:39mit Prof. Dr. Patrick Velte Nach der EU Corporate Sustainability Reporting Directive (kurz: CSRD) müssen börsennotierte Unternehmen und Unternehmen mit einer bestimmten Größe einen umfangreichen Nachhaltigkeitsbericht erstellen und ihn prüfen lassen. Eine deutsche Umsetzung der CSRD steht bislang noch aus. Vor einigen Wochen hatte das Bundesjustizm…
…
continue reading

1
EU-Lieferkettenrichtlinie: Ein neues Bürokratiemonster für deutsche Unternehmen?
27:47
27:47
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
27:47mit Dr. Christoph Schröder Der europäische Gesetzgeber hat vor kurzem die politisch umstrittene Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), die sog. EU-Lieferkettenrichtlinie, formal beschlossen. Sie schreibt Unternehmen vor, Sorgfaltspflichten entlang ihrer Lieferketten im Hinblick auf Menschenrechte und die Umwelt zu erfüllen. Wirts…
…
continue reading

1
Bilanzwissen für Aufsichtsräte: Geschäfts- oder Firmenwert
10:12
10:12
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
10:12mit Dr. Carola Rinker Die Europäische Zentralbank hat 2022 die Zinswende eingeleitet. Der Zinsanstieg hat teilweise nicht unerhebliche Auswirkungen auf die Bilanzen von Unternehmen. Dies betrifft bei vielen Unternehmen vor allem die Geschäfts- oder Firmenwerte sowie die Pensionsrückstellungen, da diese alle von den Zinssätzen abhängen. Inwieweit di…
…
continue reading
mit Ferdinand Grieger Was haben unsere Hörer wahrscheinlich mit ihren direkten Nachbarn wie zum Beispiel Cristiano Ronaldo, Elon Musk und den meisten DAX-Vorständen gemeinsam? Richtig, sie alle nutzen soziale Medien. Die persönliche Darstellung in sozialen Netzwerken ist schließlich mittlerweile fester Bestandteil im Alltag sehr vieler Menschen. Da…
…
continue reading

1
Rechtslage beim CEO-Influencing TEIL I
11:50
11:50
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
11:50mit Ferdinand Grieger Was haben unsere Hörer wahrscheinlich mit ihren direkten Nachbarn wie zum Beispiel Cristiano Ronaldo, Elon Musk und den meisten DAX-Vorständen gemeinsam? Richtig, sie alle nutzen soziale Medien. Die persönliche Darstellung in sozialen Netzwerken ist schließlich mittlerweile fester Bestandteil im Alltag sehr vieler Menschen. Da…
…
continue reading

1
Finance-ERP-Implementierung bei Everphone
10:05
10:05
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
10:05mit Dr. Veronika von Heise-Rotenburg & Stefan Modl Die Umfragen und Schätzungen sind beeindruckend: Über 80 % der Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten in Deutschland nutzen es. Etwa 11,6 Milliarden Euro werden nur in Deutschland in diesem Jahr dafür ausgegeben. Gemeint ist eine Software, die alle Kernprozesse, die für die Führung eines Untern…
…
continue reading

1
VAT Solution-Dschungel – Tax Engine / Add-On oder doch lieber Native SAP?
13:48
13:48
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
13:48mit Maike Odendahl & Norman Jokiel Viele Firmen beschäftigen sich zurzeit (oder sind zumindest in den Vorbereitungen) mit der Migration ihres ERP-Systems auf S4/Hana. In diesem Zusammenhang stellt sich oft die Frage: „Wie verfahren wir künftig mit den indirekten Steuern?“ Alle sprechen in diesem Zusammenhang von Digitalisierung und Automatisierung,…
…
continue reading

1
Verluste aus Kapitalvermögen und die Einschränkung der Verlustnutzung
12:50
12:50
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
12:50mit Dr. Katrin Dorn Nicht immer erwirtschaftet der Vermögende mit seinen Investitionen und Spekulationen Gewinne. Verluste aus Kapitalvermögen sind häufig an der Tagesordnung. Die steuerliche Behandlung von Verlusten ist seit Einführung der Abgeltungsteuer ein streitanfälliges Thema zwischen den Steuerpflichtigen und der Finanzverwaltung. Aktuell s…
…
continue reading

1
Schutzrechte für Mittelständler
13:08
13:08
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
13:08mit Dr. Florian Lichtnecker Ein Schutzrecht bietet seinem Inhaber die Möglichkeit, seine Produkt- oder Verfahrensidee für einen Zeitraum, der meistens festgelegt ist, allein zu vermarkten. Je nachdem, welcher Aspekt gerade bei einem neuen Angebot geschützt werden soll, stehen verschiedene Schutzrechte zur Verfügung: Patente, Gebrauchsmuster, Marken…
…
continue reading
mit Peter Ratajak Das Thema Nachfolge ist ganz ohne Frage auch heute noch enorm wichtig – nämlich bei Unternehmen und Kanzleien. Wie das möglichst reibungslos und ohne fernsehwürdiges Drama klappen kann, erfahren wir heute. Dafür haben wir uns einen Experten eingeladen: Peter Ratajak ist von Beruf Steuerberater und mit seiner eigenen Kanzlei schon …
…
continue reading

1
„Twin Transformation“: Nachhaltigkeits- und Digitalisierungstransformation aus Sicht des Aufsichtsrats
12:26
12:26
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
12:26mit Prof. Dr. Arno Probst und Prof. Dr. Patrick Velte Der Aufsichtsrat, seine Mitglieder, seine Funktion und Arbeitsweise stehen seit zwanzig Jahren im Mittelpunkt der Beiträge in der Fachzeitschrift „Der Aufsichtsrat“. In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte und der Leuphana Universität Lüneburg wurde im Herbst ‘23 das „…
…
continue reading
mit Kerstin Lamm Das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Resilienz wird heute in vielen Bereichen unserer Gesellschaft immer grösser, nicht zuletzt deshalb, weil psychische Gesundheit ein enormer Wirtschaftsfaktor ist. Häufig wird unter Resilienz die psychische Widerstandskraft als etwas statisches verstanden. Dieses Verständnis wird der Komplexitä…
…
continue reading
mit Dr. Bernhard Bellinger Wir reden über den absoluten Traum von vielen Steuerberatern, Anwälten und Co.: die eigene Kanzlei. Aber eben nicht über den Anfang, sondern über das Ende – und wie man natürlich nicht möchte, dass dieser Traum, dieses Lebenswerk nach dem eigenen Karriereende in Vergessenheit gerät. Wir sprechen also über das Thema Nachfo…
…
continue reading

1
Governance Talks: Gremienarbeit in Familienunternehmen
18:30
18:30
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
18:30mit Dr. Marie Schnell Familienunternehmen spielen eine wichtige volkswirtschaftliche Rolle in Deutschland. Laut der Stiftung Familienunternehmen sind 30 Prozent der Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern Familienunternehmen. Laut einer Studie der TUM sind ca. 40 Prozent der deutschen börsennotierten Unternehmen Familienunternehmen. Angesichts di…
…
continue reading
mit Robert Wendeborn Der vergangene Juli war der global heißeste bisher gemessene Monat. Auch wenn die Daten des EU-Klimawandeldienstes Copernicus erst seit dem Jahr 1940 erhoben werden, geht die Klimaforschung davon aus, dass die diesjährigen weltweit gemessenen Julitemperaturen mit einer globalen Durchschnittstemperatur von 16,95 Grad beispiellos…
…
continue reading

1
Software für Abteilungen und die richtigen Auswahlkriterien
13:34
13:34
Прослушать позже
Прослушать позже
Списки
Нравится
Нравится
13:34mit Aswin Parkunantharan Spezialisierte Softwarelösungen für einzelne Abteilungen bilden heute nicht mehr nur die Arbeitsprozesse der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen passgenau ab – sie umfassen häufig auch Schnittstellen zu anderen Abteilungen sowie Softwarelösungen, die im Unternehmen eingesetzt werden. So können Daten zügig weiterverarbeitet, An…
…
continue reading